Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet 24-Stunden Betreuung genau?
Die Betreuerin ist Tag und Nacht für Sie da. Sie wohnt mit Ihnen zusammen und kümmert sich um Ihr Wohlbefinden, unterstützt Sie bei täglichen Aufgaben und übernimmt leichte pflegerische Aufgaben wie z.B. Windeln wechseln, Essensaufnahme, Verabreichung von Medikamenten usw. Zudem kümmert sich die Betreuuerin um den Haushalt.
Der Pflegedienst bedeutet jedoch nicht, dass die Betreuerin 24 Stunden arbeitet. Ihr stehen Ruhe- und Schlafzeiten zu. Nachts ist die 24-Stunden Betreuung im Sinne einer Rufbereitschaft für den Notfall zu verstehen, nicht jedoch als regelmäßige Nachtarbeit.
Wie lange dauert es, bis eine geeignete Betreuuerin gefunden wird?
Es kann mit einer Dauer von ca. 4-6 Tagen gerechnet werden, bis die Betreuuerin bei Ihnen vor Ort ist. In Notfällen kann dies sogar noch schneller gehen.
Wie sind die Sprachkenntnisse der Betreuerinnen?
Wir legen Wert darauf, dass sich die Betreuerin gut verständigen kann. Natürlch gibt es hier verschiedene Abstufungen. Wir weisen darauf hin, dass es vor allem aufgrund des Dialekts anfangs zu leichten Verständigungsproblemen kommen kann, bis die Betreuerin bestimmte Ausdrücke erlernt.
Müssen bestimmte Arbeitszeiten berücksichtigt werden?
Die Arbeitszeiten richten sich nach den Bedürfnissen der zu betreuenden Person. Jeder Mensch braucht auch eine bestimmte Zeit für sich um die Arbeiten mit voller Motivation erledigen zu können. Die Betreuerin kann unter Absprache täglich 3 Stunden Pausenzeit in Anspruch nehmen. Zudem stehen ihr 6 Stunden Schlaf pro Nacht zu.
Ist die 24-Stunden Betreuung legal?
Ja. die 24-Stunden Betreuung ist vollkommen legal. Die Betreuerinnen sind in Österreich entsprechend den gültigen Vorschriften angemeldet und versichert.
Welche Förderungen gibt es?
Ab der Pflegestufe 3 gibt es eine Förderung vom Bundessozialamt für die 24-Stunden-Betreuung in Höhe von maximal € 550,– (bei zwei Betreuungskräften). Der Erhalt dieser Förderung ist abhängig von einigen persönlichen Faktoren (monatliche Einkünfte, etc.) Zudem erhalten Sie je nach Pflegestufe Pflegegeld. In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gerne über ihre Ansprüche.
Haben Sie weitere Fragen? Dann freuen wir uns über eine E-mail mschmidhofer@aon.at oder einen Anfruf unter 0660 6001989.
